Zwift Telemetrie

„Zwiftdaten per Home Assistant abholen“

Um den Fan und den LED Stripe, in Abhängigkeit der getretenen Leistung und der Herzfrequenz, während dem „zwiften“ automatisch steuern zu können, stellte ich bis anhin die Herzfrequenz und die getretene Leistung mittels einem Raspberry Pi dem ioBroker bereit.

Die Datenbereitstellung mittels dem Raspberry Pi haben ich nun anders gelöst. Neu werden die Daten von Zwift direkt von einer Home Assistant Instanz abgeholt und per MQTT an den ioBroker gesendet. Der ioBorker steuert dann in Abhängigkeit der getretenen Leistung und der Herzfrequenz den Fan und den LED Stripe entsprechend automatisch an.

Home Assistant:

Die Home Assistant Instanz habe ich in einer virtuellen Maschine bereit gestellt. Der „Zwift Sensor“ holt die Daten dann direkt von Zwift ab.

Da der „Zwift Sensor“ via dem „Home Assistant Community Store“ installiert wird, muss man in Home Assistant vorher den „Home Assistant Community Store“ installieren.

Sobald der konfigurierte „Zwift Sensor“ die Daten von Zwift abholt kann und der MQTT Broker in Home Assistant konfiguriert ist, kann man per Automatisierung im Home Assistant die Daten per MQTT an den ioBroker weitersenden.

Home Assistant Community Store installiert:

Zwift Sensor:

Konfiguration des „Zwift Sensors“ und des MQTT Brokers in der Datei configuration.yaml des Home Assistant:

# Configure a default setup of Home Assistant (frontend, api, etc)
default_config:

# Text to speech
tts:
  - platform: google_translate

group: !include groups.yaml
automation: !include automations.yaml
script: !include scripts.yaml
scene: !include scenes.yaml

sensor:
  - platform: zwift
    username: Zwift Username
    password: Secret Password
    players:
      - Zwift Player ID

mqtt:
  broker: 10.0.0.21

Zwift Daten per MQTT vom Home Assistant per Automation an den ioBroker senden:

(als Beispiel sieht man die Settings, um die getretene Leistung per MQTT, an den ioBroker zu übertragen.

ioBroker Fan-Steuerung

2 Kommentare

    1. Ja, über Homeassistant ist sehr vieles möglich, kommt halt immer darauf an welche Geräte man steuern möchte.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert